15. Mai 2025 - Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) erhalten rund 2,9 Millionen Euro Förderung vom Land Baden-Württemberg für ihr neues Projekt „HiPerReF – Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“.
Das teilen die beiden Landtagsabgeordneten Andreas Deuschle (CDU) und Andrea Lindlohr (Grüne) mit.
„Die Förderung zeigt, wie leistungsfähig unsere Forschungseinrichtungen vor Ort sind“, betont Andreas Deuschle. „Mit dem Aufbau einer kompletten Prozesskette für das Recycling von Hochleistungsfasern schaffen wir hier in Denkendorf ein Leuchtturmprojekt für eine zukunftsfähige Industrie – insbesondere auch für Bereiche wie Luftfahrt, Maschinenbau oder erneuerbare Energien.“
„Mit HiPerReF entsteht in Denkendorf ein wegweisendes Projekt für die nachhaltige Wiederaufbereitung von Carbon- und Glasfasern“,so Andrea Lindlohr. „Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz, sondern stärken auch den Technologiestandort Baden-Württemberg und unsere Innovationskraft in unserer Region.“
Das Projekt adressiert insbesondere lokal anfallende Abfälle aus Carbon- und Glasfasern, beispielsweise aus dem Automobilbereich, der Windkraft oder dem Bootsbau. Ziel ist es, diese Materialien in hoher Qualität aufzubereiten und sie für die industrielle Wiederverwendung nutzbar zu machen. Unternehmen können die rezyklierten Fasern künftig direkt in ihren Produktionsprozessen einsetzen.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Investitionen fließen vor allem in die Ausstattung einer neuen Fertigungslinie, mit der die DITF in Denkendorf künftig den Recyclingprozess umsetzen werden.
Hintergrund:
Die EFRE-Förderung ist Teil der EU-Initiative „Strategic Technologies for Europe Platform“ (STEP). Damit will die EU technologische Souveränität stärken und die Abhängigkeit von Importen in strategisch wichtigen Bereichen verringern. In Baden-Württemberg fließen zwischen 2021 und 2027 rund 279 Millionen Euro EFRE-Mittel in Projekte zur Förderung von Zukunftstechnologien, Ressourcen- und Klimaschutz sowie technologischer Innovation.
Weitere Informationen: EFRE Baden-Württemberg - EFRE-BW