14. Mai 2025 - Die Gemeinde Denkendorf bekommt für sein neues Sanierungsgebiet „Mittleres Oberdorf“ nordöstlich der oberen Ortsmitte eine Million Euro an Städtebauförderung vom Land; enthalten sind dabei auch Bundesmittel.
Das teilen die beiden örtlichen Landtagsabgeordneten Andrea Lindlohr (Grüne) und Andreas Deuschle (CDU) mit.
„Denkendorf hat sich in den letzten Jahren immer wieder um die städtebauliche Erneuerung im Ort gekümmert“, so Lindlohr. „Nach der Ortsmitte, dem Gebiet rund um das Kloster und einem Teilabschnitt der Körsch bleibt Denkendorf also bei der Entwicklung der Gemeinde weiter dran. Da unterstützen wir als Land gerne!“
„Ich freue mich sehr, dass wir als Land dabei helfen, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern und die Gemeinde Denkendorf zukunftsfest zu gestalten“, so Andreas Deuschle. „Es geht um mehr Wohnraum, aufgewertete Grünflächen und insgesamt darum, einen vorhandenen Sanierungsstau aufzulösen.“
Konkret zielt die Maßnahme darauf ab, das ehemalige Bauhof-Areal in Denkendorf neu zu ordnen und die öffentlichen Flächen aufzuwerten sowie den Kinderbetreuungsstandort durch Modernisierung und Erweiterung zu sichern. Nach Angaben der Stadt soll mit dem Sanierungsgebiet „Mittleres Oberdorf“ die bisherig erfolgte, städtebauliche Erneuerung abgerundet und vervollständigt werden.
Hintergrund:
Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil des Bundes am gesamten Fördervolumen beträgt rund 76,74 Millionen Euro.
Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert.
Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro.