Die Deutschen Institute Textil- und Faserforschung aus Denkendorf (DITF) gehören zu den innovativsten Einrichtungen im Land, was die klimaneutrale Produktion angeht.
Zumindest hat sich ein Vorhaben, das die DITF gemeinsam mit einem Allgäuer Unternehmen umgesetzt hat, einen Platz unter insgesamt elf vom Land geförderten Projekten gesichert, die im Rahmen des zweiten Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ ausgezeichnet worden sind.
Wie die beiden örtlichen Landtagsabgeordneten Andrea Lindlohr (Grüne) und Andreas Deuschle (CDU) mitteilen, wird das Projekt der DITF mit 502.468 Euro gefördert.
„Klimaschutz bringt Innovationen“, so Andrea Lindlohr. „Deswegen bilden wir Netzwerke mit der Industrie, um ressourceneffizient produzieren zu können. Die DITF zeigt das vorbildlich.“
„Innovative Lösungen sind die beste Antwort im Kampf gegen die Erderwärmung“, so Andreas Deuschle. „Die Automatisierung und Digitalisierung bieten hier große Potentiale, die Unternehmen und Einrichtungen wie die DITF zu nutzen wissen.“
Bei dem geförderten Projekt der DITF und der EDELRID GmbH aus Isny geht es um die Erstellung eines digitalen Zwillings, mit dem unter anderem der Einsatz umweltfreundlicher Chemikalien bei der nachhaltigen Seilherstellung angegangen wird.
Der Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0- Lösungen“ des Landeswirtschaftsministeriums richtet sich an baden-württembergische Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe mit weniger als 3.000 Beschäftigten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Hochschuleinrichtungen. Zusammen mit dem ersten Wettbewerb wurden bislang 21 Projekte mit insgesamt rund 7,9 Millionen Euro gefördert.
Foto von James Ahlberg auf Unsplash