Die Digitalisierung gestalten
Die Digitalisierung ist kein Trend oder eine wählbare Option. Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Lebens- und Wirtschaftsweise. Sie bringt enorme Chancen für uns Bürger*innen und unsere Unternehmen. Wir gestalten die Digitalisierung nach grünen Leitlinien, damit Unternehmen sich die ihnen bietenden Chancen ergreifen und nutzen können und neue Arbeitsplätze bei uns entstehen.
Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder zu Hause – ohne digitale Kommunikation geht nichts mehr. Voraussetzung dafür ist eine funktionierende digitale Infrastruktur und der Zugang zu ihr. Aber die Digitalisierung ist mehr als nur eine technische Entwicklung. Die Digitalisierung verändert unseren Lebensalltag und unser Zusammenleben.
Begrünend, sicher und nachhaltig
Wirtschaft 4.0 braucht eine Politik 4.0. Die Digitalisierung wird nachhaltiges Wirtschaften stärken. Die Produktion, den Vertrieb und den Konsum können wir mit der Digitalisierung sparsamer, effizienter und somit ökologisch nachhaltiger und verbraucherfreundlicher machen. Um die vielfältigen Chancen des digitalen Wandels nutzbar zu machen, müssen wir den digitalen Wandel gestalten und marktmächtige Anbieter regulieren. Die digitale Welt ist energieintensiv und keineswegs automatisch grün. Energie, die an einer Stelle eingespart wird, soll nicht an anderer Stelle doppelt verbraucht werden. Damit wir unseren Energieverbrauch insgesamt reduzieren, braucht es dringende politische Weichenstellungen.
Die Datensicherheit und der Datenschutz müssen vom analogen ins digitale Zeitalter übersetzt werden. Selbstbestimmte Bürger*innen und mutige Unternehmer*innen dürfen keine Angst vor dem Verlust ihrer privaten Daten haben. Daten müssen an sicheren Orten gespeichert werden, die strengen Datenschutz- und Zugriffsregelungen unterliegen.
Starke digitale Infrastruktur
Als erstes Bundesland hat das Land unter Winfried Kretschmann eine umfassende Digitalisierungs- und KI-Strategie auf den Weg gebracht. Dafür müssen die Voraussetzungen stimmen und dafür werden wir sorgen. Etwa für eine flächendeckende exzellente Breitband- und Mobilfunk-Infrastruktur, damit Unternehmen und Selbstständige dezentral arbeiten können und gut erreichbar sind.
Für das Stuttgarter Bahnnetz brauchen wir die ETCS-Technik (European Train Control System), damit wir mehr S-Bahnen auf die Schiene schicken können. Denn für mehr Schiene braucht es moderne Züge und moderne Signaltechnik. Die Region könnte das digitale S-Bahn-Vorzeigeprojekt für Deutschland werden. Und wir brauchen eine starke Infrastruktur für unsere Automobilwirtschaft: Gesellschaftlich sinnvoll ist autonomes Fahren dann, wenn es in den Öffentlichen Verkehr integriert wird. Nur so bringt autonomes Fahren den erhofften Benefit: weniger Autos, weniger Staus, weniger CO2-Ausstoß, mehr Mobilität, saubere Luft, lebenswertere Städte und eine enge Anbindung des Ländlichen Raums.
Arbeit 4.0 braucht gute Arbeitsbedingungen
Für die Arbeit 4.0 müssen die Arbeitsbedingungen stimmen. Wenn Arbeit komplexer wird, dann profitieren Unternehmen davon, dass Beschäftigte motiviert sind und Lust haben, eigenverantwortlich zu arbeiten. Weiterbildung ist einer der zentralen Faktoren, um die stattfindenden Transformationsprozesse positiv zu gestalten. Mit einem breiten, jeweils passenden Weiterbildungsangebot wollen wir alle Beschäftigten in die Lage versetzen, sich in einer Arbeitswelt 4.0 und der sich schnell verändernden Gesellschaft selbstbestimmt und sicher bewegen zu können.
Ich kämpfe für ein Weiterbildungsgrundeinkommen um Berufsgruppen und Unternehmen zu unterstützen, die von Transformationsprozessen besonders betroffen sind. Der Wunsch nach beruflicher Entwicklung darf nicht am Geldbeutel scheitern.